DLR WB-RS Up Plan.phys.
Down Konstr. Anwend.


EnglishThis page in English


Arbeitsgruppe 'Planetenphysik':

  Raum- und Planeten-Simulationskammer  

Chamber

Große Raum- und Planetensimulationskammer im Institut für Raumsimulation des DLR, Köln.



Planeten- und Weltraum-Simulationskammer

Wissenschaftliche Aussagen über Beschaffenheit und Vorgänge auf anderen Himmelskörpern (z.B. Planeten- und Kometenoberflächen) können bereits hier auf der Erde - als Vorbereitung oder Ersatz einer Weltraum-Mission - durch den Einsatz von Simulationsanlagen detailliert überprüft werden.

Darüber hinaus ist die Simulation der Umgebungsbedingungen des Weltraums (Vakuum bzw. andere Atmosphärengase, Kälte und Sonneneinstrahlung) in einer Simulationskammer eine preisgünstige Möglichkeit, um Geräte und Komponenten für die Raumfahrt auf ihre Tauglichkeit hin zu untersuchen.

Prinzip

Die neue Simulationskammer des DLR besteht aus einem äußeren, evakuierbaren Behälter, wodurch der innere, mit flüssig Stickstoff gekühlte Experimentierraum von der Umgebung thermisch isoliert wird. Der innere Kaltraum ist verschließbar, so daß trotz des Isolationsvakuums zwei Betriebsarten möglich sind:
  • Planetensimulation: Verschiedene Gasatmosphären, z.B. Mars: 7 mbar CO2,

  • Raumsimulation: Vakuum.

Der Kaltraum ist aus Kupfer gefertigt und in drei Segmente - Deckel, Wand und Boden - unterteilt, die jeweils getrennt voneinander auf verschiedene Temperaturen zwischen -196oC und Zimmertemperatur gebracht werden können.

Die Simulationsanlage wird von einem PC-unterstützten Kontrollstand aus gesteuert und überwacht.

Technische Daten

Innenabmessungen Durchmesser 140 cm
Höhe 180 cm
Temperatur min. -196oC
max. Zimmertemp.
Druck min. 1 mPa (10-8 bar)
max. 100 kPa (1 bar)
Sonnensimulation
(geplant)
Xenon-Hochdrucklampen mit
~1 Solar-Konstanten (1,4 kW/m2)
Zugang Deckel abnehmbar
ca. 10 Flansche für Fenster,
Kabeldurchführungen, etc.
Kamerasystem vorhanden
Manipulatorsystem geplant



Kammer innen

Geöffnete Simulationskammer. Zu sehen sind
die Kaltwand und der Boden aus Kupfer.
Bohrer-Test

Blick durch ein Fenster: Testlauf eines Bohrers
für eine Planetenmission.


Kontakt:

Dipl.-Phys. Hermann Kochan
DLR, Institut für Raumsimulation
51170 Köln
Tel: 02203-601-2667
Fax: 02203-601-2352
mailto:hermann.kochan@dlr.de



[ English | Planetenphysik | Konstruktion | Anwendungen]


08.12.98, Michael Kretschmer, DLR - Institut für Raumsimulation , D-51170 Köln