DLR WB-RS Up Plan.phys.
Down Simulator Konstruktion


EnglishThis page in English


Weltraum- und Planeten-Simulationskammer:

Anwendungen




Eis-Bohrer

Bohrer- (SSA/DT) Studie

Im Zusammenhang mit ESA's ROSETTA-Mission zu einem Kometen wurde die Technologie für die Probennahme von Kometenmaterial in zwei erfolgreichen Studien von einer internationalen Gruppe untersucht, angeführt von Tecnospazio aus Mailand, Italien.

Die erste Studie, die 1994 abgeschlossen wurde, zielte auf die Rückkehr von Kometenproben auf die Erde. Die laufende Studie hingegen beschäftigt sich mit Technologien der Probennahme auf Kometen, dem Mond oder dem Mars, allerdings nur für "in situ"-Untersuchungen des Materials.

Über die wesentlichen Resultate der ersten Bohrer-Studie (s.linke Abbildung), die sich mit Tests von verschiedenen Werkzeugen zur Probennahme und einer Harpune für kometenanaloges Material (CAM = cometary analogous material) und für Tuffstein beschäftigt, wird in Kürze noch berichtet werden.

Das CAM wurde nach demselben Verfahren hergestellt, wie dies innerhalb des Kometen-Simulationsprogramms KOSI entwickelt wurde, das von 1987 bis 1993 im Raumsimulator der DLR Köln durchgeführt wurde. Die wachsende Härte von die CAM Proben und Blöcke aus Tuffstein wurde bei Abkühlung bis zu -196oC (77 K) mittels Flüßigstickstoff (LN2) untersucht.

In der laufenden Studie wird u.a. ein Probennahme- und -verteilungssystem untersucht, welches ebenso auch Verwendung für den Rosetta Kometenlander finden kann.

Darüber hinaus wird über den Stand der Modifizierung im Hinblick auf eine kometare Anwendung eines "mobilen Meißels" (Maulwurf) der Russischen Gruppe berichtet. Dieser wurde bisher nur unter irdischen Bedingungen getestet.

Dieser Maulwurf kann möglicherweise beliebige Tiefe erreichen, wobei sein Aktionsradius nur durch harte, undurchdringbare Hindernisse, durch die Dauer der Stromversorgung und Länge des Versorgungs- und Kommunikationskabels begrentzt ist. Das generelle Problem wird sein, unter reduzierter Schwerkraft das erste Eindringen zu erreichen.
Diese Untersuchungen sind auch Teil der aktuellen Studie.

Mars-Fahrzeug

Fahrzeuge zur Erkundung von Planetenoberflächen


... (s.rechte Abbildung)...

(...wird fortgesetzt...)


Diese Seiten sind einer Präsentation für die COSPAR Konferenz, Birmingham, 1996, entnommen. Autoren:
H. Kochan1, M. Fenzi2, E. Re3, V.V.Gromov4, S. Matrossov4, A.V. Mitskevitch4, E.N. Yudkin4, J. Viquist5 ,
1DLR, Institut für Raumsimulation, 51170 Köln,
2Tecnospazio S.p.A., Via Mercantesse 5, 20021 Baranzate di Bollate (MI), Italien,
3ESA/ESTEC, Structures and Mechanisms Division (YMM), Keplerlaan 1, P.O. Box 299, NL 2200 AG Noordwijk - Die Niederlande,
4VNIITRANSMASH, Zarechnaja Street 2, 198323, St.-Petersburg, Rußland,
5VTT Automation Space Technology, Metallimiehenkuja P.O. BOX 1303 FIN - 02044 VTT, Finnland.


[ English | Planetenphysik | Simulationskammer | Konstruktion ]


08.12.98, Michael Kretschmer, DLR - Institut für Raumsimulation , D-51170 Köln